Gottfried Benn (1886-1956)
Gedichte:
Gedichttitel ▼ ▲ |
Popularität [?] ▼ ▲ |
---|---|
Abschied | |
Anemone | |
Astern | |
aus Fernen, aus Reichen | |
Außenminister | |
Banane | |
Bitte, wo - | |
Chaos | |
Chopin | |
D-Zug | |
Dann - | |
Dein Haupt verfließt, ist weiß und will sich hüten... | |
Den jungen Leuten | |
Der junge Hebbel | |
Die Dänin | |
Die Gitter | |
Die trunkenen Fluten fallen... | |
Die vielen Dinge, die du tief versiegelt... | |
Dir auch -: | |
Du liegst und schweigst - | |
Durchs Erlenholz kam sie entlang gestrichen ---- | |
Ebereschen | |
Ein breiter Graben aus Schweigen... | |
Ein Grab am Fjord, ein Kreuz am goldenen Tore... | |
Ein Schatten an der Mauer | |
Ein Wort | |
Eingeengt | |
Einsamer nie - | |
Er hatte etwas auf der Bank gelesen... | |
Es ist ein Garten, den ich manchmal sehe... | |
Eure Etüden | |
Fragmente | |
Ganz schön -, gewiß, - für Schnaps und eine Weile... | |
Gedichte | |
Gesänge I | |
Herr Wehner | |
Ich frage dich, du bist doch eines andern... | |
Ich trete in die dunkelblaue Stunde... | |
Interieur | |
Kleine Aster | |
Kommt - | |
Leben - niederer Wahn | |
Letzter Frühling | |
Liebe | |
Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke | |
Melodie | |
Menschen getroffen | |
Mutter | |
Nachtcafé | |
Notturno | |
Nur zwei Dinge | |
O, Nacht -: | |
Quartär | |
Reisen | |
Schleierkraut | |
Schöne Jugend | |
Sieh die Sterne, die Fänge | |
Statische Gedichte | |
Stilleben | |
Strand | |
Tag, der den Sommer endet... | |
Teils-Teils | |
Turin | |
Untergrundbahn | |
Valse d'Automne | |
Valse triste | |
Verließ das Haus, verzehrt, er litt so sehr... | |
Verlorenes Ich | |
Verse | |
Viele Herbste | |
Von Bremens Schwesterstadt... | |
Was schlimm ist | |
Welle der Nacht | |
Wer allein ist - | |
Wie lange noch - | |
Wirklichkeit |
Buchempfehlungen:
AUD Das Hörwerk 1928-1956 (10 CDs) (2004). Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
BIO Holger Hof (2011). Gottfried Benn - der Mann ohne Gedächtnis: Eine Biographie. Stuttgart: Klett-Cotta.
BIO Gunnar Decker (2008). Gottfried Benn. Genie und Barbar. Berlin: Aufbau-Verlag.
BIO Fritz J. Raddatz (2001). Gottfried Benn: Leben - niederer Wahn. Eine Biographie. Berlin: Propyläen.
PRI Sämtliche Gedichte (2002). Stuttgart: Klett-Cotta.
SEK Agis Sideras (2005). Paul Celan und Gottfried Benn. Würzburg: Königshausen & Neumann.
SEK Wilhelm Große (2002). Literaturwissen Gottfried Benn. Stuttgart: Reclam.
- AUD Gedichte (Audio-CD) (2005). Berlin: Universal Music.
- AUD Das Hörwerk 1928-1956 (MP3-CD) (2004). Frankfurt am Main: Zweitausendeins.
- AUD Einsamer nie (2 Cassetten) (1997). München: Der Hör-Verlag.
- BIO Helma Sanders-Brahms (1997). Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler: Giselheer und Prinz Jussuf. Berlin: Rowohlt.
- BIO Werner Rübe (1993). Provoziertes Leben. Stuttgart: Klett-Cotta.
- PRI Gesammelte Werke, 4 Bde. (2002). Stuttgart: Klett-Cotta.
- PRI Sämtliche Werke Bd. 2: Gedichte (2002). Stuttgart: Klett-Cotta.
- PRI Gedichte von Gottfried Benn (1988). Stuttgart: Reclam.
- PRI Sämtliche Werke Bd. 1: Gedichte (1986). Stuttgart: Klett-Cotta.
- PRI Gedichte in der Fassung der Erstdrucke (1982). Frankfurt am Main: Fischer.
- SEK Carsten Dutt (2007). Zur Lyrik Gottfried Benns. Gedichtstrukturen und Epochenbezüge. Universitätsverlag Winter.
- SEK Maciej Walkowiak (2005). Kunst, Geschichte und der Standort des Intellektuellen: Gottfried Benn und die Kontroversen der Mode. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- SEK Regine Anacker (2004). Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- SEK Susan Ray (2003). Beyond Nihilism: Gottfried Benn's Postmodernist Poetics. Oxford: Peter Lang.
- SEK Astrid Gehlhoff-Claes (2003). Der lyrische Sprachstil Gottfried Benns. Düsseldorf: Grupello.
- SEK Alexander D. Daboul (2000). Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen. Körpertextualisierungen bei Benn & Nietzsche. Hamburg: Kovac.
- SEK Harald Steinhagen (1997). Interpretationen. Gedichte von Gottfried Benn. Stuttgart: Reclam.
- SEK Mark William Roche (1991). Gottfried Benn's static poetry: aesthetic and intellectual-historical interpretations. Chapel Hill: Univ. of North Carolina Press.
- SEK Hugh Ridley (1990). Gottfried Benn: ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- SEK Wilfried W Dickhoff (1987). Zur Hermeneutik des Schweigens. Ein Versuch über das Imaginäre bei Gottfried Benn. Frankfurt am Main: Athenaeum.
- SEK Jürgen Schröder (1986). Gottfried Benn und die Deutschen: Studien zu Werk, Person und Zeitgeschichte. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.
- SEK Ulrich Meister (1983). Sprache und lyrisches Ich: zur Phänomenologie des Dichterischen bei Gottfried Benn. Berlin: Schmidt.
- SEK James K. Lyon & Craig Inglis (1971). Konkordanz zur Lyrik Gottfried Benns. Hildesheim: Olms.
Weiterführende Informationen:
Links werden geladen...